Aktuelles

Neubau einer Multifunktionalen Sport- und Freizeitanlage in Garz/Rügen

Die Stadt Garz plant den Bau einer multifunktionalen Sport- und Freizeitanlage für den Schul-, Vereins-, Breiten- und Freizeitsport in Garz auf Rügen. Innerhalb der Gemeinde ist eine umfassende Freizeitanlage, welche dem allgemeine Freizeitsport sowie den Ansprüchen des Schulsportes entspricht, nicht vorhanden. Aus diesem Grund beabsichtigt die Stadt den Bau eines neuen Sportplatzes, unmittelbarer Nähe zur regionalen Schule mit Grundschule „AM BURGWALL“, welcher alle gestellten Anforderungen erfüllt.

Die Bedeutung des Sportes in der Gesellschaft ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Nicht nur der sportlich-gesundheitliche Aspekt steht dabei im Vordergrund, sondern auch der Faktor an Gemeinschaftsleben nimmt durch den verstärkten Vereinssport zu. Die gesellschaftliche Bedeutung wird besonders durch den Sport in Vereinen und Organisationen gefördert. Der Sport nimmt als zentrales Element des alltäglichen Lebens zu. Sport bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Identifikation und Erhöhung der Lebensqualität. Ebenso werden die Selbstfindung und Selbstverwirklichung gefördert und unterstützt.

Ausschnitt aus dem Lageplan. (Quelle: blfa Thomas Nießen)

Den größten Teil und zentrales Element der Anlage bildet das 94 x 47 m große Großspielfeld. Dieses wird aufgrund der hohen Nutzungsintensität sowie einer ganzjährigen Bespielbarkeit aus Kunststoffrasen konzipiert. Umlaufend um das Großspielfeld befinden sich zwei barrierefreie Rundlaufbahnen mit einer Streckenlänge von 400 m. Diese verschmelzen mit vier Kurzstreckenlaufbahnen mit intergrierten Weit- und Dreisprunganlagen unterhalb der Bahnen.

Nördlich sowie südlich schließt sich an das Großspielfeldes eine großzügige Rasenfläche für Spiel und Entspannung an. Angrenzend an die Kurzstreckenlaufbahn erstreckt sich im Osten eine großzügige Zuschaueranlage, in die zwei Trainerbänke integriert werden. Die über zwei Sitzelemente abgestufte Zuschaueranlage nimmt den vorhandenen Geländesprung auf, sodass die Sport- und Freizeitflächen barrierefrei erreichbar und nutzbar sind. Eine Trainingsbeleuchtung ermöglicht den Spiel- oder Sportbetrieb in den Dämmerstunden. Im Norden entsteht eine Kugelstoßanlage, sodass alle Grundelemente der Leichtathletik für den Schul- und Vereinssport regelkonform durchgeführt werden können.