In der Schweriner Straße errichtete die Hansestadt Rostock über den Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock einen Neubau für die Kita Gänseblümchen. Im Zuge des Neubaus erfolgte parallel die Gestaltung der Außenanlagen des ca. 3.721,00 m² großen Grundstücks, inkl. der Zufahrtswege und der barrierefreien Außenbereiche.
Die Kita stellte bereits im Bestand einen Sonderfall dar, da hier im besonderen Maße schwerstbehinderte Kinder vollumfänglich tagsüber versorgt werden können. Die bisher vorhandenen Kapazitäten umfassten ca. 30 Kinder. Für die Zukunft wurde im Zusammenhang mit der Festlegung eines Ersatzneubaus die Entwicklung zu einer inklusiven Kita mit Anteil Regel-Kita zu Förder-Kita (50% / 50%) in Abstimmung mit dem Auftraggeber beschlossen. In Zahlen heißt das insgesamt 124 Kinder, davon 36 Kinder Krippe (Förderbedarf bereits gegeben) und 88 Kinder Kindergarten (davon 44 mit sehr hohem bzw. hohem Förderbedarf).
Das Plangebiet befindet sich im Stadtteil Reutershagen in der Freien Universitäts- und Hansestadt Rostock. Im Zuge des Vorhabens wurde die Zufahrtssituation auf einem Streckenabschnitt von 66,72 m entlang eines Flurstücks der Schweriner Straße verändert. Die Schweriner Straße ist eine Anliegerstraße zur Erschließung der angrenzenden Grundstücke aus vorwiegend Wohnbebauung und Geschäftsgebäuden, Handwerksbetrieben sowie öffentlichen Einrichtungen. Die Besonderheit bei diesem Bauvorhaben stellte die Bring- und Abholsituation dar. Viele Kinder kommen in 2er bzw. 3er Gruppen einschl. Rollstuhl- bzw. Reha-Wagen-Transport. Für die erforderlichen Fahrzeuge und die notwendigen Ein- und Ausstiegszeiten wurde ein überdachter Bereich erforderlich.
Die Erschließung des Gebäudes erfolgt barrierefrei von zwei Seiten, so dass hier auch der direkte, barrierefreie Außenraumbezug aus dem EG nutzbar ist. Die Grünfläche mit den beiden vorhandenen Kastanien sollten erhalten bleiben und bilden in der Außenraumgestaltung einen wichtigen Bezugspunkt. Die Gebäude und Außenraumfunktionen orientieren sich um diese grüne Mitte.
Am Freitag, 21. Juni 2024, wurde die Einrichtung nun im Beisein von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD), Sozialsenator Steffen Bockhahn (parteilos) und weiteren Gästen offiziell an die Betreiber übergeben.