Es war das Ziel, die zum Teil bei uns verkümmerte Wahrnehmungsfähigkeit der Sinne neu zu entdecken und zu fördern. Dieser Verlust an der Entfaltung der Sinne liegt sicherlich daran, dass uns immer mehr natürliche Spielgelegenheiten verloren gehen. Deshalb brauchen wir und vor allem die „Erwachsenen von morgen“ Entwicklungsbereiche und Übungsfelder, bei denen sie ihre Fähigkeiten fördern, ihre Kräfte erproben, Wagnisse eingehen, sich ausprobieren und selbstständige Schritte unternehmen können.
Mit der Schmachtersee Promenade sollte keine „Ersatznatur“ geschaffen werden, sondern vielmehr abwechslungsreiche Möglichkeiten, die zur Bewusstseinserweiterung von Wahrnehmungen, durch Sinnerfahrungen den sinnvollen Umgang mit der Natur fördern. Es wurden gestalterische Schwerpunkte wie einen Themengarten der aus Irr-, Duft und Skulpturengarten besteht und aus einem kombinierten aber voneinander getrennten Fuß- und Radweg entlang des Ufers des Schmachter Sees geschaffen. Diesem Fuß- und Radweg sind eine Vielzahl von „Stationen zur Entfaltung der Sinne“ wie z.B. Wasserstrudel, Strömungstafeln, Wasserprisma, Gong, Summstein, Klangsäule u.a. zu geordnet.
Der zentralgelegene Parkbereich wurde so geplant, dass er mit seinen Brunnenanlagen, Terrassen, Bepflanzungen, Bänken und seinem Steg zum Verweilen einlädt, aber auch die Möglichkeit besteht, auf dieser Fläche Veranstaltungen auszurichten.
Außerdem waren wir stolz ein Außenprojekt der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2003 in Rostock zu sein.
BAUHERR | Kurverwaltung Ostseebad Binz |
PLANUNGSZEIT | 2000 bis 2002 |
PLANUNGSLEISTUNG | Objektplanung nach HOAI Lph 2 bis 9 |
AUSFÜHRUNG | 2002 bis 2003 |
FLÄCHE | 22.000 m² |
BAUSUMME | 1.555.177 € |